Hovawart vom Jäissberg

Auf den Hund gekommen sind wir schon im zarten Jugendalter: Gehörte bei Marianne der Boxer 'Duggy' zur Familie, war es bei Ernst die Cocker Spaniel-Hündin 'Ronny' - beides Hunde, welche unsere Beziehung zu diesen Vierbeinern geprägt haben!

Unser gemeinsamer erster Hund war Kim, ein Cocker Spaniel - ein richtiger "Einsteiger-Hund", zwar charakterstark (mitunter sagt man dem auch stur), aber trotzdem gut zu "führen": Wollte Kim nach links, wir dagegen nach rechts, so bleibt ihm - ordentlich angeleint - nichts anderes, als uns zu folgen, und zwar ohne merklichen Widerstand.

Genau dies ist bei unseren Hovis umgekehrt - unser erster Hovi Amadeus lehrte uns dies bald einmal... Trotzdem, oder gerade deswegen, ist der Hovi "unser" Hund geblieben: Fea und Eron sind die sehr lebendigen Beweise dafür!

DSC00603

Marianne: Als Musikerin (Gesang, Klavier) dirigiert sie unsere beiden Hovis meistens durch den Alltag - diese sind zwar selten im Takt, doch - so wenigstens früher - meistens furioso, vor allem wenn sich Musikschülerinnen bei uns zu Hause auf Etüden und dergleichen konzentrieren müssen! Dafür dann aber selber meist gut konzentriert war Fea auf dem Hunde-Übungsplatz bei Catherine Friedli in Seedorf (www.abc-hunde.ch). 

Ernst: Als Fürsprecher und Steuerrechtler (www.gstreuhand.ch) prägen weniger die Hundesteuern seinen beruflichen Alltag, als vielmehr mehr die steuerlichen Sorgen anderer "kleinerer und grösserer Tiere". Und als nebenamtlicher Dozent für Unternehmenssteuerrecht an der Uni Bern drückte er zum Ausgleich gerne die "Hunde-Schulbank" mit Eron bei Denise Gaudy in Meienried (www.alteaare.ch).